3.2  Der Übergang von Klassik zu Weimarer  Klassik    10
3.3 Der Wunsch nach Vereinigung wird in der Expression der Weimarer Klassik geprägt    11
3.3.1 Lebenslauf von Friedrich Schillers    12
3.3.2 Analyse von Wallenstein    12
3.3.3 Analyse von William Tell    16
3.3.4 Lebenslauf von Johann Wolfgang Goethe    16
3.3.5 Analyse von Iphigenie auf Tauris    18
3.3.6 Analyse von Wilhelm Meisters Lehrjahre    23
 3.3.7 Die Wirkungen    26
4 Der Beitrag für die Vereinigung der Nation    27
4.1 Sachsen-Weimar nach der Weimarer Klassik    27
4.1.1 Die kulturelle Umwelt    28
4.1.2 Die Entwicklung in Weimar nach der „Weimarer Klassik “    29
4.2 Deutschland nach der Weimarer Klassik    30
4.2.1 Der Geist aus Weimarer Klassik und die Vereinigungskrieg    30
4.2.2 Die Politik von Vereinigung    32
4.3 Deutschland von heute    33
5 Schlusswort    34
Literaturverzeichnis:    36
1 Einleitung
Weimar mit der Fläche 84,27km2 befindet sich inmitten des Thüringer Beckens,zwischen dem Bergsattel des 478m hohen Ettersberges im Norden und flacheren Höhenzügen im Süden,  die als Ausläufer der Ilm-Saale-Platte bis nahe an die Stadt vorstoßen, breitet sich Weimar in einer 200 bis 250m über Normalnull liegenden Mulde an beiden Ufern der Ilm aus.(Net.1)

Das „klassische Weimar”  wurde im Dezember 1998 von der UNESCO zum Kulturerbe erklärt. Die Entscheidung wurde begründet mit der „großen kunsthistorischen Bedeutung öffentlicher und privater Gebäude und Parklandschaften aus der Blütezeit des klassischen Weimars.“

Im Jahr 1517 sagte Martin Luther in     Wittenberg, die am Rand der Zivilisation lag, zu dem Papst ab und fachte er eine historische Religionsreformation an. Damit kann man die offenbare Besonderheit der Geschichte und die Entwicklung Deutschlands sehen, und zwar „Kleinstaaterei “.

Vor dem Jahr 1871 war das Heiliges Römisches Reich kein vereinigtes Reich. Seine Staatsgrenze anderte wegen der Heirat, dem Handel und ständiger Krige oft. Deshalb kann es nicht eine Machtzentralisierung werden.

Im Rahmen des politischen Aufbaus war der König nur ein spekulativer Herrscher, dessen Gestaltungsspielraum war nur die eigene Territorien. Das besondere Politiksstruktur hieß Partikularismus. Jeder Stadtstaat bildete sich einen Staat, der die Befehle des Königes ignorierte, deshalb war Deutschland im Mittelalter als „Flickenteppich “ genannt. Sorga am Anfang des 17. Jahrhunderts gab es in Deutschland ungefähr 300 kleine oder große Stadtstaaten. Partikularismus kommt ursprünglich aus einem uralten Wahlsystem in der germanischen Zeit. Der Königstitel war in einem Turnus.

Deutschland befindet sich in der Mittel Europas und die besondere geografische Lage war der Grund der Fatalität. Wegen den Kriege war Deutschland langfristig gespalten in der Geschichte. Darüber hinaus traten die Kämpfe zwischen der kaiserlichen Macht und der religiösen Macht in der deutschen Geschichte sehr oft ein.

Aber in dieser kulturellen Umgebung konnte jeder seine Begabung vergrößern. Als Goethe in Weimar angekommen war, war Weimar nur ein sehr kleiner und  ein bisschen rückständiger Stadtstaat. Im Jahr 1775 trat Johann Wolfgang Goethe auf Einladung des eben an die Regierung gekommen 18 jährigen Herzog Carl August in Weimar ein, wo er in den künftigen Jahren nicht nur als Dichter, sondern auch als Politiker wirken wird.
上一篇:德语论文《格林童话》中狐狸与猫的动物形象
下一篇:济南方言对英语语音习得的迁移作用

从电影学角度解析《彗星...

朝鲜语论文中韩与龙有关的俗语比较研究

德语论文默克尔的难民政策分析

德语论文德国知名旅游城市波恩的成功因素

德语论文从社会心理学的...

德语论文现代德国乳品行...

德语论文格罗皮乌斯设计理念的改变和发展

沉箱码头设计国内外研究现状和参考文献

稀土伴生放射性冶炼厂环境放射性水平调查

浅谈芭蕾舞外开与中国古典舞外旋的区别

论好莱坞电影中的中国文化元素

原位离子交换法合成AgBrAg3PO4复合光催化材料

谈人机工程学在公共电话亭设计中的应用

社会工作视野下医患关系的冲突与协调

中学地理生活化教学研究

18岁可以學什么技术,18岁...

结肠透析机治疗慢性肾功...