9
3.2.3 Die Kommunikation 10
3.2.4 Flüchtlings-Kontakte 10
3.2.5 Die Unterstützung 10
3.2.6 Die Rückkehrchancen 10
3.2.7 Die Unkenntnis 11
3.3 Drei Phasen der deutschen Flüchtlingspolitik 11
4 Die Einflüsse der Flüchtlingspolitik auf die deutsche Gesellschaft 14
4.1 Negative Auswirkungen 14
4.1.1 Flüchtlingskrise hat Gesellschaft gespalten 14
4.1.2 Die Stadt war in Gefahr 14
4.2 Positiver Effekte 15
4.2.1 Eine langfristig lohnende Investition 15
4.2.2 Der Aufstieg des deutschen Images 15
5 Merkels Leistung in der Flüchtlingspolitik - Bewertung von anderen 17
5.1 Das Lob 17
5.2 Die Kritik 18
6 Schlusswort 20
Literaturverzeichnis 22
参考文献 22
1 Einleitung
Als Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 werden zusammenfassend die gemeinhin als krisenhaft bewerteten Zustände im Zusammenhang mit der Ein- oder Durchreise hunderttausender Flüchtlinge und Migranten in oder durch viele Staaten Europas bezeichnet. Für die Europäische Union wichtige Vereinbarungen, wie der Schengener Grenzkodex und die Regelungen über die Zuständigkeiten der EU-Mitgliedstaaten zur Durchführung des Asylverfahrens, wurden im Zuge der Flüchtlingsbewegung vielfach verletzt.
Die Flüchtlingskrise führte in den meisten Mitgliedsländern der Europäischen Union zu gesellschaftlichen Debatten über die Ausrichtung der Asylpolitik der Europäischen Union und der jeweiligen nationalen Einwanderungs- bzw. Flüchtlingspolitik sowie zum Erstarken nationalkonservativer politischer Kräfte.
Mit dem ständigen Zustrom von Flüchtlingen haben die EU-Länder ihre Politik auf unterschiedliche Weise geändert. Einige Länder lehnen die Aufnahme von Flüchtlingen ab. Manche Länder erlauben Flüchtlingen in einigen Ländern, aber verringert das Wohlergehen von Flüchtlingen. Allerdings akzeptiert Deutschland Flüchtlinge direkt. Das hängt mit Merkels Führung zusammen: „Merkel wurde 2005 zur Präsidentin gewählt, und DER SPIEGEL kommentierte sie so: Bei der Bundestagswahl im September 2017 ist Merkel wieder aufgetaucht - jetzt verschwindet sie fast vollständig in ihr Nach dem Post“ (Net.1).
Am 10. September 2015 besucht Angela Merkel ein Flüchtlingsheim in Spandau. Wenige Stunden später werden in diesem Erstaufnahmeheim für Asylbewerber die wichtigsten Fotos der Kanzlerschaft Angela Merkels entstehen: die berühmten Selfies von Flüchdingen - mit der Kanzlerin. Diese Fotografien haben den Lauf der Geschichte verändert, weil sie die Einwanderung von Menschen ausgelöst haben (Alexander, 2018:77). Also wechselte sie von „Ice Queen“ zu „Mama Merkel“. Seit 2016 hat sich die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland seit 2015 mehr als verdreifacht. 德语论文默克尔的难民政策分析(2):http://www.chuibin.com/yingyu/lunwen_205187.html